EDNOTE. The English machine translation is almost as entertaining as the German content. I have been wondering for years what the German for a "ponytail" hair do might be--Ponyfrisur.
----- Original Message -----
From: Sandy P. Klein
To: spklein52@hotmail.com
Sent: Thursday, May 13, 2004 8:44 PM
Subject: Nabokov's chen Prototyps ...

Original language article directly below machine translation:

The WELT.de -

 
 
 
 
 
Machine Translation:
Friday, 14 May 2004 Berlin, 05:28 o'clock The WELT.de
 

Lolita, Lollipops and Lollobrigida

Not only the Federal President longs itself for restaurant miracle economics: In the capital the fifties revive again

by Brigitte Preissler

Lolita lives. But, really: Recently in center it sauntered the Schoenhauser road along. Stressed badless it aeugte over dark eyeglass lenses, this Nymphe under age with the ondulierten Ponyfrisur, and worked hopelessly spoiled. It sucked suns at a Himbeer himbeer-Lutscher, at which little lippenstift stuck. It carried a plissierten fold skirt over the boyful hips, with quietschrot for dabbed Neckholder Top, in addition down-slipped kniestruempfe in flat Ballerinas with obszoenen Schleifchen. A gentleman with grey schlaefen looked to it grueblerisch after.

This Lolita was called probably differently, but the Fifties Look of the Nabokov' prototype seems to have affected in an educated manner the child woman. Not only on it: The trends of the fifties are again announced - in this summer they will bring whole crowds out of Lolita clones. Perhaps some will add itself the rosa bag with the wood grasps, which Picard in the current collection designated after Nabokovs small Luder. It fits plate and bell skirts, Hotpants and miederartigen Tops, which get modern sisters from the mothball box. In department stores there are Caprihosen with Vichy Karo, frill blouses with Puenktchen or Pepitamuster now. Again there even the petticoat is.

To the typical female appearance of the fifties Lolitas seductive innocence corresponded meanwhile only partially. Also in Germany women rather more stood coined/shaped such as mummy Haze the clothe style of the time. They had enough from the mouse-grey Truemmerklamotten of the war years and purged since 1947 Christian Diors new Look. Their in the meantime again more stout curves wrapped it into ladyful costumes with narrow shoulders, close waist, stressed hips and widen skirts - the famous "sand clock silhouette". To restaurant miracle economics the ladies pointed evenly gladly, what they had - one can understand their desireful clothes restoration as "demonstrative consumption" (Thorstein Veblen). Dia. moon of acres A girl's best friend! Probably also Marylin would have loved the figure-stressed case dresses and feminine cuts, into which their daughters and granddaughters dress this year.

"I of prefer A one who lives and gives expensive jewels", sang it 1947. But the men from today have however no money. The suits, which carried their fathers, buy it therefore to Second hand and hold back themselves like them in clothing questions rather. Only in their old School old-School-Trainingsjacken the wrong Fuffziger of the yearly 2004 tries, to look as Helmut Rahn 1954. In addition they combine Jeans, which began their triumphant advance in Europe as "Blue Jeans" in the Fuenfzigern. They process and hope the trauma of Bucharest in nostalgic Adidas adidas-Turnschuhen, at the football WM 2006 a miracle of Berlin may adjust itself - thus the tendency in the country rises and it with the economy again uphill goes. The day before yesterday also Federal President Johannes Rau expressed itself in such a manner, when he described and swore to the longing of the Germans in its citizens of Berlin speech after the virtues of the restaurant miracle country.

Brigitte bar DOT, Rock'n'Roll, children - kitchen - church, Adenauer era, we are again who, Lollipops and Lollobrigida: The fashionable back meditation on the most all-iterating thing of all decades reveals the longing after a new wirtschaftswunder. As also the concerns of the today's time are fought at that time again "at the consumer front" (Karl Bednarik). Who has fear of the threat by terrorism or money problems, it makes like the postwar consumers and tries to shift with something Glamour into optimistic tendency. So for a long time the unemployment pay still for red pumps with leather-referred Pfennig paragraph is enough, cannot be dramatic the economic crisis too. Before the eyes of the Moechtegern Monroe dazzled by quietschbunten plastic beads just dismissed the numbers of the last account statement blur.

And Lolita? , since the security systems of the social free-market economy stand again to the discussion, a Shirt with the label becomes "Hey Big donor" at a time, at present in Berlin center available, the genuine alternative for the completely young Dinger. The song is from 1964. Also the borders of the Lolita Looks to the Barbie Style of the early sixties are flowing. The Modepueppchen, which holds today in the bonbonfarbenen baby Doll after a wealthy Sugardaddy look out, is anyhow still too small, in order to see to a world without social collateral in the eye. Instead of a I AG it rather creates a "working group for the elevation of the prosperity", when which was often understood the holy marriage in the Fuenfzigern.

It is it thus really, the small Dolores Haze alias Lolita, which there recently again by the pedestrian precincts stolziert and which new Methusalems the head rotates. It looks pretty. Their reon purchasing can be celebrated by the purchase of a sleeveless blouse with imprinted cherries. We find however, them could look for each other slowly times a younger man. Elvis for example. That lives finally also still.

Articles appeared on 14 May 2004

===========================
Original language article directly below:
 
http://www.welt.de/data/2004/05/14/277475.html
 
Freitag, 14. Mai 2004 Berlin, 05:28 Uhr
 
DIE WELT.de

Lolita, Lollipops und Lollobrigida

Nicht nur der Bundespräsident sehnt sich nach Wirtschaftswunderwucht: In der Hauptstadt leben die Fünfziger wieder auf

von Brigitte Preissler

Lolita lebt. Doch, wirklich: Neulich in Mitte schlenderte sie die Schönhauser Straße entlang. Betont arglos äugte sie über dunkle Brillengläser, diese minderjährige Nymphe mit der ondulierten Ponyfrisur, und wirkte hoffnungslos verdorben. Versonnen saugte sie an einem Himbeer-Lutscher, an dem ein wenig Lippenstift klebte. Sie trug einen plissierten Faltenrock über den knabenhaften Hüften, mit quietschrot getupftem Neckholder-Top, dazu herabgerutschte Kniestrümpfe in flachen Ballerinas mit obszönen Schleifchen. Ein Herr mit grauen Schläfen blickte ihr grüblerisch nach.

Diese Lolita hieß vermutlich anders, doch der Fifties-Look des Nabokov'schen Prototyps scheint stilbildend auf die Kindfrau gewirkt zu haben. Nicht nur auf sie: Die Trends der fünfziger Jahre sind wieder angesagt - in diesem Sommer werden sie ganze Scharen von Lolita-Klonen hervorbringen. Manche wird sich vielleicht die rosa Tasche mit den Holzgriffen zulegen, die Picard in der aktuellen Kollektion nach Nabokovs kleinem Luder benannt hat. Sie passt zu Teller- und Glockenröcken, Hotpants und miederartigen Tops, die moderne Schwestern aus der Mottenkiste holen. In Kaufhäusern gibt es jetzt Caprihosen mit Vichy-Karo, Rüschenblusen mit Pünktchen- oder Pepitamuster. Selbst der Petticoat ist wieder da.

Dem typischen weiblichen Erscheinungsbild der fünfziger Jahre entsprach Lolitas verführerische Unschuld indes nur zum Teil. Auch in Deutschland prägten eher gestandenere Frauen wie Mama Haze den Kleidungsstil der Zeit. Sie hatten genug von den mausgrauen Trümmerklamotten der Kriegsjahre und verfielen seit 1947 Christian Diors New Look. Ihre inzwischen wieder pralleren Kurven hüllten sie in damenhafte Kostüme mit schmalen Schultern, enger Taille, betonten Hüften und weiten Röcken - die berühmte "Sanduhr-Silhouette". Zu Wirtschaftswunderzeiten zeigten die Damen eben gern, was sie hatten - ihre lustvolle Garderobenrestauration kann man als "demonstrativen Konsum" (Thorstein Veblen) verstehen. Diamonds are a girl's best friend! Die figurbetonten Etuikleider und femininen Schnitte, in die sich ihre Töchter und Enkelinnen heuer kleiden, hätte sicher auch Marylin geliebt.

"I prefer a man who lives and gives expensive jewels", sang sie 1947. Dafür haben die Männer von heute allerdings kein Geld. Die Anzüge, die ihre Väter trugen, kaufen sie daher Second Hand und halten sich wie sie in Bekleidungsfragen eher zurück. Nur in ihren Old-School-Trainingsjacken versuchen die falschen Fuffziger des Jahres 2004, wie Helmut Rahn 1954 auszusehen. Dazu kombinieren sie Jeans, die als "Blue Jeans" in den Fünfzigern ihren Siegeszug in Europa antraten. Das Trauma von Bukarest verarbeiten sie in nostalgischen Adidas-Turnschuhen und hoffen, bei der Fußball-WM 2006 möge sich ein Wunder von Berlin einstellen - damit die Stimmung im Land steigt und es mit der Wirtschaft wieder bergauf geht. Derart äußerte sich vorgestern auch Bundespräsident Johannes Rau, als er in seiner Berliner Rede die Sehnsucht der Deutschen nach den Tugenden des Wirtschaftswunderlandes beschrieb und beschwor.

Brigitte Bardot, Rock'n'Roll, Kinder - Küche - Kirche, Adenauer-Ära, Wir sind wieder wer, Lollipops und Lollobrigida: Die modische Rückbesinnung auf das alliterierendste aller Jahrzehnte offenbart die Sehnsucht nach einem neuen Wirtschaftswunder. Wie damals werden auch die Sorgen der heutigen Zeit wieder "an der Konsumfront" (Karl Bednarik) bekämpft. Wer Angst vor der Bedrohung durch Terrorismus oder Geldprobleme hat, macht es wie die Nachkriegsverbraucher und versucht, sich mit etwas Glamour in optimistische Stimmung zu versetzen. So lange das Arbeitslosengeld noch für rote Pumps mit lederbezogenem Pfennigabsatz reicht, kann die Wirtschaftskrise nicht allzu dramatisch sein. Vor den von quietschbunten Plastikperlen geblendeten Augen der soeben entlassenen Möchtegern-Monroe verschwimmen die Ziffern des letzten Kontoauszugs.

Und Lolita? Zu einer Zeit, da die Sicherungssysteme der sozialen Marktwirtschaft wieder zur Diskussion stehen, wird für die ganz jungen Dinger ein Shirt mit der Aufschrift "Hey Big Spender", derzeit in Berlin-Mitte erhältlich, zur echten Alternative. Das Lied ist von 1964. Auch die Grenzen des Lolita-Looks zum Barbie-Style der frühen Sechziger sind fließend. Das Modepüppchen, das heute im bonbonfarbenen Baby Doll nach einem begüterten Sugardaddy Ausschau hält, ist jedenfalls noch zu klein, um einer Welt ohne soziale Sicherheiten ins Auge zu sehen. Statt einer Ich-AG gründet es lieber eine "Arbeitsgemeinschaft zur Hebung des Wohlstandes", als welche die heilige Ehe in den Fünfzigern oft verstanden wurde.

Sie ist es also wirklich, die kleine Dolores Haze alias Lolita, die da neuerdings wieder durch die Fußgängerzonen stolziert und den neuen Methusalems den Kopf verdreht. Hübsch sieht sie aus. Ihre Wiederauferstehung lässt sich durch den Kauf einer ärmellosen Bluse mit aufgedruckten Kirschen feiern. Wir finden allerdings, sie könnte sich langsam mal einen jüngeren Mann suchen. Elvis zum Beispiel. Der lebt ja schließlich auch noch.

Artikel erschienen am 14. Mai 2004